Auch wenn man sich ungerecht behandelt fühlt, ist es dennoch letztlich eine kaufmännische, d.h. wirtschaftliche Frage, ob sich ein Streit mit dem Finanzamt wirklich rentiert. Würde die falsche Festsetzung (etwa

Dauer eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens Der Zugriff der Steuerfahndung kommt immer überraschend und unvorbereitet – und natürlich nach Murphys Gesetz immer im falschen Moment (Anmerkung: Murphys Gesetz lautet: „Whatever can go

Auskunftsersuchen: „in dem steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen … (und dann erscheint Ihr Name)“ Die Steuerfahndung kann steuerlich und steuerstrafrechtlich ermitteln … sie teilt aber meist nicht mit, ob sie aufgrund steuerlicher

Ein nicht ganz gewöhnlicher Auftrag … Sie ist groß, schlank, schlägt ihre langen Beine aufreizend übereinander. Lehnt sich im leicht federnden Besprechungssessel im Besprechungszimmer zurück und mustert den Anwalt. „Ich

Peter, der Feinkosthändler

Peter hat einen Feinkostladen mit Partyservice in einer Großstadt. Sein Geschäft liegt an einer belebten Straße in der Fußgängerzone. Schon früh am Morgen sind zahlreiche Tische belegt. Zeitungen liegen aus.

Der Haftgrund der Fluchtgefahr ist anzunehmen, wenn sich der Beschuldigte von seinem bisherigen räumlichen Lebensmittelpunkt absetzt, um unerreichbar für die Strafverfolgungsbehörden zu sein (KG Berlin, Beschluss vom 20.05.15, Az.: 4

Aufwendungen zur Erfüllung von Auflagen und Weisungen sowie die Kosten der Strafverteidigung sind bei der Einstellung des Steuerstrafverfahrens nach § 153 a Abs. 2 StPO (angeblich) nicht als außergewöhnliche Belastungen

Nach 2 Stunden Prüfung kommt der Prüfer zu Ihnen und sagt: „40.000 € mehr pro Jahr … oder wollen Sie das volle Programm?“ Er hat sich nur die Kasse angesehen,

Bund und Länder gehen schärfer gegen die seit Jahren bei den Bargeldkassen grassierenden Steuerhinterziehungen vor. Der Bundesrechnungshof spricht von einem milliardengroßen Schaden durch das Massenphänomen manipulierter Kassen. Dabei geht es

Viele Steuerpflichtige haben Angst eine Selbstanzeige zu erstatten. Nicht nur die Angst, dass schon ein Sperrwirkungsgrund vorliegen könnte, etwa eine Tatendeckung. Es ist auch bei Prominenten und lokalen Größen die