Carl Heymanns Verlag. ISBN 978-3-452-28768-7
Noch mehr praktische Informationen Hinweise zur AStBV, RiStBV, BPO 2000
Versand: 7,99 € inkl. 19% Mwst. (versichertes Porto)
lieferbar ab sofort.
Haben die Betriebsprüfer jetzt „Wunderwaffen“ für die Auswertung von betrieblichen Daten? Wie können Sie sich die Methoden der digitalen Datenanalyse zu Nutze machen, um Ergebnisse zu verifizieren und Ihre Mandanten vor den Folgen vorschneller Urteile zu schützen? Einfach die Daten-CD in den Rechner schieben und schon purzeln da die Mehrergebnisse heraus?
In diesem praxisrelevanten Seminar stellt Ihnen der Referent die aktuellen Methoden der Betriebsprüfung in Theorie und Praxis vor. Mit Hilfe dieser Methoden können Sie feststellen, inwieweit die steuerrelevanten Daten den Anforderungen nach GoBD entsprechen. Das ist z.B. die Verprobung von Daten aus verschiedenen Systemen und Quellen. Diese fundierten Prüfungskenntnisse sind zum Zwecke der Überprüfung und Abwehr von Mehrergebnissen der Betriebsprüfung äußerst hilfreich. Nur mit ihrem Wissen der individuellen Prozesse bei Ihren Mandanten und eigenen digitalen Prüfungen können Sie die Behauptungen der Betriebsprüfer aus der digitalen Betriebsprüfung nachvollziehen und qualifizierte Gegenargumente aufbauen. Ein Muss für die Abwehrberatung. In diesem Seminar werden die „Wunderwaffen“ der Betriebsprüfung entzaubert und ein Feuerwerk für die Verteidigung gegen unberechtigte Zuschätzungen abgeschossen.
Folgende Anwendungsmöglichkeiten werden u.a. mit Beispielfällen demonstriert:
Aus den Daten einer Gaststätte:
– Verschiedene Relationen zwischen verschiedenen Produktgruppen
– Formelle Anforderungen wie z.B. Lücken / Duplikate in Nummernvergaben
– Geldverkehrsrechnung, Unterdeckungsrechnung
Aus den Daten eines Taxiunternehmens:
– Statistische Methoden
– Benzin-Nachkalkulation
Aus den Daten eines Spenglereibetriebes:
– Hochrechnung der zu erwartenden Umsätze
– Aufschlagsätze auf Material
– Relation Materialeinkauf zu Arbeitslohn
Aus den allgemeinen Daten:
– Auswertung Vorsysteme: Warenwirtschaftssysteme, Faktura-Daten
– Abstimmung der Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung
– Auswertung Einkaufsverhalten
Individuelle betriebliche Gegebenheiten werden oft mit Standard-Datenanalysen ausgewertet. Ohne das explizite Wissen über die individuellen Prozesse bei Ihren Mandanten kommt es häufig zu Fehlinterpretationen der Ergebnisse durch den Prüfer. Alle Schätzungsmethoden stehen daher hier auf den Prüfstand. Prüfen Sie den Prüfer! Ohne eigene Fachkenntnisse der Prüfungsmethoden sind Sie den visualisierten Mehrergebnissen ausgeliefert. Ohne Datenanalyse der steuerrelevanten Daten fehlt Ihnen ein wichtiger Erkenntnis- und Beweisbaustein. Die professionelle Analyse aller Stärken und Schwächen der Schätzungsmethoden ist für Sie in der Betriebsprüfung unerlässlich. Die Beherrschung der hier dargestellten Erkenntnisse wird Ihre Argumentationsmöglichkeiten und Diskussionsansätze erfolgreich beeinflussen.
Veranstaltungsort:
Steigenberger Hotel Metropolitan, Poststraße 6 60329 Frankfurt am Main
Inhalte des Seminars:
1. Prüfmethoden, Zusammenarbeit Zoll, BP, Steufa
2. Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung
3. Elektronische Kassen – Kassenbuch
4. Kassenorganisationsunterlagen
5. Offene Ladenkasse – Kassenberichte
6. Mehrere Kassen/Tresore: Bei mehreren Kassen müssen die jeweiligen Kassenberichte einzeln und der Bargeldbestand der jeweiligen Kassen zuordenbar sein
7. Datenvorsysteme DAVOS
8. Verfahrensdokumentation
9. IKS
10. Einzelaufzeichnungsverpflichtung
11. Ausnahmen von der Einzelaufzeichnungsverpflichtung
12. Fehler, Defekte, Dokumentationen
13. Zählprotokolle: Rundungen oder Schätzungen sind unzulässig. Ein Zählprotokoll ist nicht zwingend erforderlich (BFH v. 16.12.2016 – X B 41/16, dient aber als zusätzlicher Nachweis der vollständigen Ermittlung der Einnahmen
14. GT-Aufzeichnungen
15. Schwarze Kassen, 2. Kasse
16. Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
17. Kassensicherungsverordnung: TSE
18. Kassennachschau, § 146b AO
19. Aufbewahrung und Nutzungsmöglichkeit alter ausgewechselter Kassen
20. Folgen von Aufzeichnungs- oder Aufbewahrungsmängeln
21. Formelle und materielle Fehler, BFH-Doktrin
22. Manipulationsprogramme, Schieberegler, Missverständnisse
23. Rechtsbehelfe
24. 1. und 2. Kassenrichtlinie, GoBD v. 14.11.2014 und 11.07.2019
25. Neuerungen ab 2020: Belegausgabepflicht, Anzeige der Aufstellung und Inbetriebnahme von Kassen
26. Vorbereitung auf eine Kassennachschau/HZA-Prüfung
Dr. Burkhard referiert in seiner instruktiven unterhaltsamen Art alles Wissenswerte über die Kassen und die Neuerung seit dem 01.01.2020. Alles, was der Praktiker wissen muss, bekommen Sie hier auf den Punkt gebracht. Vom Profi für Profis und die, die es werden wollen. Praktische Tipps, innovative, kritische Ideen, aber nicht nur etwas für Querdenker.
Veranstaltungsort:
Steuerakademie, Mainzer Landstraße 211, 60326 Frankfurt am Main
Mehrmals pro Jahr finden sogenannte „Schwerpunktprüfungen“ statt. Ziel dieser Prüfung ist, wie im gesamten Bereich der FKS, u.a. die Aufdeckung von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit. Manchmal ist auch eine angeblich ungeklärte Einzahlung von vielleicht 10.000 € bei der Hausbank als Geldwäscheverdachtsanzeige auch Auslöser solcher Ermittlungen. Als Steuerberater sind Sie erster Ansprechpartner des Mandanten, aber auch für Zoll, BP und Steufa. Hier müssen Sie wissen, was Sie sagen und was Sie tun ……
In den folgenden Branchen werden immer wieder Prüfungen der drei Prüfungsdienste durchgeführt, teilweise zusammen, teilweise getrennt, jedenfalls aber vernetzt:
Taxibranche
Diskothekenbranche
Gaststättenbranche
Hotelbranche
Transport und Logistik
Dienstleistungsgewerbe (Einzelhandel, Friseurgewerbe etc.)
Fleischverarbeitendes Gewerbe
Baugewerbe
Sicherheitsdienste
Am Beispiel des Baugewerbes werden folgende Themen erörtert:
1. Definition von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung
2. Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
3. Leistungsmissbrauch, § 263 StGB
4. Beitragshinterziehung nach § 266 StGB und ihre Erscheinungsform
5. Missachtung der Mindestlöhne, Umgehungsformen
6. Verdeckte Arbeitnehmerüberlassung
7. Kalkulation der Arbeitsleistung – Nachkalkulation
8. Anspruchsprinzip im Sozialversicherungsrecht
9. Zuflussprinzip im Steuerrecht
10. Entsendeverfahren, Missbrauch der Entsendung
11. Verschleierung einer Abrechnung auf Akkordbasis
12. Das versprochene Werk
13. Dienstvertrag, Anmeldepflichten, Sofortmeldung
14. Ungünstige Arbeitsbedingungen im Sinne des Arbeitsstrafrechts
15. Kreative Beschäftigungsmodelle
16. Verstöße gegen Mindestlohngesetz
17. Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten, Entlohnungsmodelle
18. Dokumentation und Meldepflichten bei den Mindestlöhnen
19. Überstundenvergütungen, Praktikantenfälle
20. Minijobber, Lohnsplitting
21. Scheinselbständigkeit, Statusfeststellung
22. Gruppenarbeit, Fremdarbeiter
23. Subunternehmer, Subunternehmeranalyse, Geschäftsfreundclearing
24. Tax Compliance
Veranstaltungsort:
Steuerakademie, Mainzer Landstraße 211, 60326 Frankfurt am Main
Carl Heymanns Verlag. ISBN 978-3-452-28768-7