Immer wieder beobachte ich das Problem, das Steuerpflichtige nicht wissen, was sie gegen Schätzungsbescheide bei unterlassener Abgaben von Steuererklärungen machen sollen. Das Finanzamt hat eins, zweimal gemahnt und dann einen Schätzungsbescheid erlassen. Was jetzt? Das Finanzamt darf schätzen, wenn Sie keine Steuererklärung einreichen. Eine Schätzung soll in sich schlüssig sein; ihre Ergebnisse sollen wirtschaftlich vernünftig und möglich sein. Ziel der Schätzung ist es deshalb, diejenigen Besteuerungsgrundlagen zu ermitteln, die die größte Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit für sich haben.
Nichtabgabe
Filter by:
Categories
-
§90 AO
-
370 ao
-
Allgemein
-
Anwalt für Steuerrecht
-
Anwalt für Steuerstrafrecht
-
AO
-
Arbeitgeberstrafrecht
-
Bargeld
-
Betriebsprüfung
-
Betriebsprüfung Finanzamt
-
Beweislast
-
BFH
-
BGH
-
Buchführung
-
Bundesgerichtshof
-
Daten
-
Daten-CD
-
Datenverlust
-
drburkhard
-
Durchsuchung, Durchsuchungsbeschluss
-
Erfolge
-
Finanzamt
-
Geldwäsche
-
Geschäftsführung
-
Insolvenz
-
Kasse
-
Kassenbericht
-
Ladenkasse
-
Mitwirkungspflichten
-
Rechtsanwalt für Steuerrecht
-
Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht
-
Richtsatzsammlung
-
Rohgewinnaufschlag
-
Schätzungsmethoden
-
Scheinfirma
-
Schwarzarbeit
-
Schwarzgeld
-
Schweizer Konto
-
Selbstanzeige
-
Seminare
-
Steuer sparen
-
Steuerfahndung
-
Steuergestaltung
-
Steuerhinterziehung
-
Steuerhinterziehung strafe
-
Steuerrecht
-
Steuerstrafrecht
-
Steuerstrafverfahren
-
Steuerstreit
-
Urteile
-
Verfahren
-
Videos
-
Vollstreckungsabwehr
-
Vorträge/Seminare
-
Was ist Steuerhinterziehung?