Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, § 6 a Abs. 4 UStG und erhöhte Sorgfaltspflichten bei diesen Konstellationen Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Nach § 6a Abs. 1 Satz 1 UStG ist eine innergemeinschaftliche Lieferung steuerfrei, wenn

Gelangensbestätigung Immense Umsatzsteuerrisiken bei Abholfällen: Risiken bei der Gelangensbestätigung Wenn ein Unternehmer Waren aus einem EU-Mitgliedsland in ein anderes EU-Mitgliedsland an einen dortigen Unternehmer verkauft und versendet oder der andere

Wann beginnt das pflichtwidrige Unterlassen bei einer Nichtanzeige einer Schenkung? Nach § 30 Abs. 1 ErbStG muss die Anzeige einer Schenkung (oder Erbschaft) binnen drei Monaten beim Finanzamt schriftlich abgegeben

Verantwortlichkeit bei Kassenmängel, Programmiermängel, Aufzeichnungsmängel, technischen Störungen Frage eines Steuerberaters zu Aussetzern bei der Kassenaufzeichnung: Was ist, wenn die elektronische Kasse aufgrund technischer Mängel nicht richtig funktioniert? Wer ist dann

Verträge unter nahen Angehörigen, d.h. zwischen Ehegatten, Verlobten, Lebenspartnern, Eltern/Kind, Geschwistern, aber auch Schwager/Schwägerin, Onkel/Tante, Cousin/Cousine, kurz: solchen Personen, die nach § 15 AO nahe Angehörige sind, werden steuerlich nur

15 Jahre Strafverfolgungsfrist – 37,5 Jahre endgültige strafrechtliche Verjährungsfrist In der Steuerstrafverteidigung einen Zeitraum von 37,5 Jahren verteidigen? Mit dem Jahressteuergesetz 2020 hat der Gesetzgeber die Verjährung der steuerstrafrechtlichen Verfolgungsverjährung

Steuergefährdung, § 379 AO Ab dem 1.1.2020 kann eine fehlerhafte Kassenführung nach § 379 Abs. 1 AO als Steuergefährdung mit einem Bußgeld bis zu 25.000 € sanktioniert. Durch §

Sie sind aus dem Ausland nach Deutschland gezogen und bislang ist versehentlich die Kirchensteuer bei Ihnen nicht oder nicht richtig eingetragen worden und nicht abgeführt worden? Ist hier eine Selbstanzeige

Folgende Bußgelder drohen bei nicht richtiger Benutzung einer elektronischen Kasse: § 379 AO erfasst bestimmte Verhaltensweisen als steuerlichen Gefährdungstatbestand im Vorfeld einer (Beihilfe zur) Steuerhinterziehung als Ordnungswidrigkeit. Die Vorschrift behandelt also

Selbstanzeige trotz Prüfungsanordnung und Erscheinen des Prüfers möglich? Bei der vorsätzlichen Steuerhinterziehung nach § 370 AO ist der Zugang der Prüfungsanordnung und das Erscheinen des Betriebsprüfers jeweils ein eigener Sperrwirkung

Steuerhinterziehung, Selbstanzeige und Rücktritt bei der vorsätzlichen Steuerhinterziehung nach § 370 AO führt die Selbstanzeige nach § 371 AO zur Straffreiheit, wenn sie rechtzeitig und vollständig erfolgt, also keiner der
Rücktritt vom Versuch bei der Steuerhinterziehung nach § 24 StGB Natürlich kann man auch von einer versuchten Steuerhinterziehung zurücktreten, § 24 StGB. Wegen eines Versuchs wird nicht bestraft, wer freiwillig
Steuerhinterziehung Die Steuerhinterziehung ist ein menschliches Handeln mit Wissen und Wollen in Form eines aktiven Tuns, § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO oder in Form eines pflichtwidrigen Unterlassens, §
Und immer wieder die EuCaSoft mit den Sessionlücken Aus einem BP-Fall. Da schreibt der Kassenprüfer: „Sessionlücken: Die in den Journal Daten, zahlreichen Sessionlücken wurden bereits im Kassenvermerk dargestellt. Vorweg möchte
Bonpflicht In der Bevölkerung wird die Bonpflicht beschmunzelt. Finanzbeamte halten sie für ein probates Mittel, die Unternehmer zum Bonieren der Umsätze anzuhalten. In vielen Geschäften witzeln die Verkäuferinnen über die
Arbeitsweise der TSE Die zertifizierte TSE (=Technische Sicherheitseinrichtung) erfasst, codiert, signiert und archiviert alle Kassenvorgänge. Sie muss ab dem 01.04.21 an allen elektronischen Kassen installiert sein. Sie ist theoretisch „erfunden“ worden