Ab dem 01.01.2017 gilt das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (BGBl I 2016, 1679). Im Wesentlichen werden folgende Verfahrensbereiche geändert: Untersuchungsgrundsatz, § 88 AO Länderübergreifender Abruf und Verwendung von
Vorträge von Dr. Jörg Burkhard im 2. Halbjahr 2016: Donnerstag, 14.07.16, 13:30-15:00, München, DATEV: Fachtagung: digitale Betriebsprüfung: Der Gastwirt in der BP-Probleme vorprogrammiert? 1,5 Stunden, spannend, unterhaltsam, ein must have
Der neue § 153 AEAO – die Korrekturverpflichtungen und Korrekturmöglichkeiten Unrichtige Steuererklärungen bergen stets ein gewisses strafrechtliches Risiko. Fehler kann zwar jeder machen, jedoch wird im Steuerrecht bzw. Steuerstrafrecht nur
Leichtfertige Steuerhinterziehung und ihre Berichtigungsmöglichkeit Fehler in der Steuererklärung können bzw. müssen bei Erkennen derselben korrigiert werden, §§ 371, 378, 153 AO. Welche der drei Berichtigungsnormen einschlägig ist, hängt von
Tatsächliche Verständigung … was ist das für ein komisches Ding? Ein Vergleich über Steuern? Nein: eine Einigung über einen schwer aufklärbaren Sachverhalt. Das ist etwas anderes? Nun ja: im Zivilrecht
Was mache ich bei Erhalt einer Prüfungsanordnung? Etwa nichts? Von RA Dr. jur Jörg Burkhard, Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, Der Spezialist für Betriebs- und Fahndungsprüfungen, Wiesbaden Die typische Situation:
Scheinselbständigkeit: ein großes Problem für den Auftraggeber, der dann auf einmal zum Arbeitgeber wird: nicht nur hohe Nachzahlungen, wenn das Vertragsverhältnis mehrere Jahre bestand, sondern meist ein Steuerstrafverfahren mit Durchsuchungen
Mit den beiden Referentenentwürfen vom 18.3.2016 will das Bundesministerium der Finanzen den Kassenmanipulationen Herr werden. Das BMF hat am 18.03.16 zwei Referentenentwürfe veröffentlicht: 1. das „Gesetz zum Schutz vor